Intro
Berlin von oben, da denken die meisten von euch bestimmt an den Fernsehturm. Is ja ganz schön der Fernsehturm, aber Berlin von oben ist er halt nicht nur. Deshalb beginne ich die "Reihe Berlin von oben"Grunewaldturm: Architekturhighlight im Grünen
Lage:
(zum Vergrößern, bitte klicken)
Verkehrsverbindung:
Ab U-Bahnstation Theodor-Heuss-Platz mit der Buslinie 218 (alle 30 Minuten)
Grunewaldturm
Am westlichen Stadtrand, hoch über den Ufern der Havel, steht der über 100 Jahre alte Grunewaldturm, ein Kleinod verspielter Backsteinarchitektur. Das beliebte Ausflugsziel wurde in den letzten Jahren vollständig saniert, ein Besuch lohnt wegen der Aussicht und der ungewöhnlichen Architektur des einstigen Denkmals.
Der 1899 eröffnete Turm war zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. errichtet worden und hieß bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Turm. Entworfen hat ihn ein Architekt, der auch an anderen Orten in Berlin unübersehbare Zeichen gesetzt hat.
Der 1899 eröffnete Turm war zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. errichtet worden und hieß bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Turm. Entworfen hat ihn ein Architekt, der auch an anderen Orten in Berlin unübersehbare Zeichen gesetzt hat.
Von der Aussichtsplattform in 36 Metern Höhe, die man nach 204 Stufen erklommen hat, eröffnet sich ein weiter Blick über die Havel und den Grunewald- ein idealer Beginn für einen langen Spaziergang entlang der Havel und durch die Wälder. Zuvor kann man sich in dem angenehmen Restaurant am Fuß des Turms stärken.
Öffnungszeiten Turm & Restaurant
Montag-Sonntag:
10 bis 22 Uhr
10 bis 22 Uhr
Eintritt Turm:
3,- € pro Person ab 12 Jahren
Keinerlei Ermäßigungen, auch nicht für Schulklassen, Schwerbehinderte, Studenten, Rentner etc.
Keinerlei Ermäßigungen, auch nicht für Schulklassen, Schwerbehinderte, Studenten, Rentner etc.
Achtung:
Es gibt keinen Fahrstuhl, die Aussichtsplattform ist nur über die 204 Treppenstufen zu erreichen.